Vesper zum Dreikönigstag
Als vorläufig letzte Veranstaltung feiern wir am Mittwoch, 6. Januar um 18:00 Uhr die Dreikönigsvesper in der Stadtpfarrkirche. Sie wird auch via Facebook gestreamt und nachträglich auf Internet zugänglich sein. In erster Linie laden wir alle herzlich ein, live in unserer Stadtpfarrkirche an der musikalischen Vesper teilzunehmen und sich auf die Offenbarungszeit einzustimmen.
Trauerfeier für Wolfgang Rehner, Hermannstädter Stadtpfarrer i.R.
Am Altjahresabend verstarb, nach dem Besuch des Vespergottesdienstes, Stadtpfarrer i.R. Wolfgang Rehner. Familie, Pfarrerschaft und Kirchengemeinde verabschiedeten sich von ihm am 5. Januar im Rahmen einer Trauerfeier in der Stadtpfarrkirche, die auch im livestream zugänglich war. Den Mitschnitt kann man hier verfolgen.
06. 01 .– Epiphanias – 18 Uhr VesperStadtpfarrkirche

In, mit und unter der Kirchenbaustelle – videoclips
In den letzten Monaten haben wir auf dem YouTube-Kanal unserer Kirchengemeinde Kurzvideos veröffentlich, die diverse Aktivitäten auf der Baustelle unserer Stadtpfarrkirche zeigen. Lassen Sie Sich überraschen, klicken Sie auf die links um zu erfahren, wie vielfältig unsere BAUSTELLE Aktivität für Leib und Seele anregt.
Hier geht es zu den videos. Zu sehen auch als PLAYLIST
Lebkuchen
für die Weihnachtspäckchen
In den letzten zwei Wochen wurde im Diakoniehof Schellenberg Lebkuchen für die Christbescherung gebacken. Als es am Mittwoch darum ging, den würzigen Teig in die duftenden Lebkuchen zu verwandeln, warteten vier große Töpfe auf die Bewohner und die Praktikantinnen. Herr Mircea Manciu kümmerte sich mit zwei der größeren Jungs um den großen Holz-Backofen im Keller des Pfarrhauses, während sich zwei Mütter und die zwei Praktikantinnen dem Teig widmeten. Fast sieben Stunden lang wurde Teig geknetet, ausgerollt und ausgestochen bis schließlich kein Teig mehr übrig war. Wie am Fließband lief die Produktion, denn immer, wenn ein neues Blech mit frisch ausgestochenen Lebkuchensternen voll war, so holte jemand das Tablett schon wieder ab und brachte dafür ein neues. Obwohl mit den ersten paar Lebkuchen noch etwas Erfahrung gesammelt werden musste, und sie dadurch leider die ein oder andere schwarze Stelle bekamen, lief das Backen danach wie am Schnürchen.
Zwischendurch verhalfen die selbstgeschmierten Brote mit Schmalz und Zwiebeln oder wahlweise auch mit einer Creme aus Ei, Käse und Zwiebeln zu einer wohlverdienten Pause. Auch die Kinder, die am Nachmittag nicht mehr für den Unterricht drinnen bleiben mussten, warfen manchmal ein paar Blicke in die Küche und versuchten mit den Praktikantinnen zu spielen mit mehr oder weniger viel Erfolg. Am Ende des langen, aber überaus erfolgreichen Arbeitstages versammelten sich alle Bewohner Schellenbergs zu einem gemeinsamen Mahl im großen Saal des Gebäudes, um den Tag ausklingen zu lassen. Jetzt bleibt nur noch das Verzieren, das allerdings auch schon diese Woche geschehen soll. Text von Paula Mostert (Praktikantin)
Gemeindebrief für Trinitatis 2020
Nach einer längeren Pause ist unser Gemeindebrief wieder erschienen. Pfingsten und Himmelfahrt geben Anlass für diverse Spaziergänge und natürlich wird die Zeit der Ausgangssperre in unserer Gemeindearbeit reflektiert. Hier kann man eine Version in kleiner Auflösung anschauen: Gemeindebrief 32-Trinitatis 2020kl
Die Gemeindebriefe werden wir in jeden Haushalt durch unsere Helferinnen bringen oder per Post schicken. Sollten Sie keinen bekommen oder noch weitere Exemplare benötigen, können welche im Pfarramt bestellt werden.
INTERVIEWS AM PFINGSTSONNTAG

Vorstellung unserer Kirchengemeinde
Die evangelische Kirchengemeinde Augsburgischen Bekenntnisses aus Hermannstadt lebt als deutschsprachige Minderheit in einem rumänisch-orthodoxen Umfeld. Zusammen mit zwei benachbarten Gemeinden, Hammersdorf und Schellenberg, die zum Teil auf dem Stadtgebiet liegen, bildet die Kirchengemeinde Hermannstadt einen Gemeindeverband, dem Anfang 2020 924 Gemeindeglieder angehörten.
In der Gemeinde entfaltet sich Arbeit, die von Hoffnung getragen wird. Ein Großteil der aktiv Mitwirkenden in den meisten Bereichen unserer Kirchengemeinde sind Frauen:

im sonntäglichen Kindergottesdienst, in den Kinderbibeltagen und Schulgottesdiensten, Handarbeitskreisen und im Helferkreis, und natürlich in der Diakonie. So ist es nur normal, wenn sie auch in der Leitung der Kirchengemeinde Verantwortung übernehmen, was im November 2009 geschah. Mit Anita Pavel wurde erstmal in der Geschichte der Kirchengemeinde eine Frau als Kuratorin gewählt. Seit 2017 hat Ilse Philippi das Kuratorenamt übernommen. Zum Karfreitag 2020 hat sie die Dornenkrone renoviert und darüber folgendes geschrieben – hier.
Ein Interview der Hermannstädter Zeitung vom Februar 2019 mit Stadtpfarrer Kilian Dörr zu kirchlichen Projekten, Prioritäten und zur aktuellen Kirchenrenovierung kann man hier finden.