Nach drei Wochen der erste Besuch an meinem Beet. Der zurückliegende Sturm hat etwas Karton davon geweht. An den meisten Stellen hat die Abdeckung aber gehalten, sodass der Boden von Pappe und Mist bedeckt ist. Ein Teil des Beetes konnte ich im Januar idealerweise auch mit einer Plane zudecken, dort […]
Umwelt
Ukrainische Bäumchen im Hammersdorfer Pfarrgarten Als Zeichen der Freundschaft pflanzten Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern der Ukrainischen Schule im Frühjahr 2023 im Pfarrgarten ein Apfelbäumchen und einen Kalina-Strauch aus Odessa. Neben dem Nussbaum aus Mölln, den Bäumchen der Mohikaner, dem von Margot Käßmann gepflanzten und den Kornellkirschen aus Klagenfurt entsteht hier […]
Erntedanktag in Hammersdorf Am 2. Oktober fand um 11 Uhr Erntedankgottesdienst für Gross und Klein in der Evangelischen Kirche Hammersdorf statt. Das Thema “Hört auf die Stimmen der Schöpfung!” wurde umgesetzt mit der Liturgie für gross & KLEIN, Bibelworten, Gemeinde- und Chorgesang, Vogelstimmen und Naturgeräuschen, einem Anspiel und einem Grusswort […]
Am 29. Oktober 2021 gab es durch eine Volontariats-Aktion viel Bewegung auf dem Zentralfriedhof: Schüler der Brukenthalschule (9.D und 10.B) mit ihrem Lehrer Tavi Pop, die Jugendgruppe, die Freiwilligen und die Vorkonfirmanden der Kirchengemeinde mit Pfr. Junesch und Dörr pflanzten 20 große Linden, die von der Friedhofsverwaltung (Direktorin Gota) zur […]
Oh the Lord´s been good to me Würdigung von Pfarrer Joel Schlachtenhaufen (1941-2019) Pfarrer Joel Schlachtenhaufen aus Neenah / Wisconsin hat beim Pfarrertag Grußworte der Evangelical Lutheran Church of Amerika (ELCA) überbracht, wie jedes Jahr seit 2009. Er war ein Brückenbauer, das kam auch in den Grußworten zum Tragen. […]
Die zweite Auflage der Umweltfibel ist 2019 erschienen: Unter dem Titel “Geh aus mein Herz und suche Freud” hat Elfriede Dörr in Zusammenarbeit mit dem Zeichner und Pfarrer Siegfried Thudt aus Amstetten (Österreich) einfache Schritte für Spirituelle Übungen zur Bewahrung der Schöpfung zusammengestellt. Dr. Hermann Pitters schreibt dazu in der Hermannstädter […]